
EINZIGARTIGE CHARAKTERE.
DIE MODELLE DER
BMW LUXUSKLASSE.
KUNSTWERK AUF RÄDERN: DAS BMW 8er GRAN COUPÉ ALS LIMITIERTE EDITION THE 8 X JEFF KOONS.
In einer Auflage von nur 99 Exemplaren entstand in mehrjähriger enger Zusammenarbeit zwischen dem amerikanischen Künstler Jeff Koons und BMW die streng limitierte Edition des M850i xDrive Gran Coupé.
Der THE 8 X JEFF KOONS ist das am aufwändigsten gestaltete Fahrzeug in der Firmengeschichte von BMW.
„Meine Edition des BMW 8er Gran Coupé ist mein absolutes Traumauto! Ich wollte schon immer einen ganz besonderen BMW gestalten und das Projekt bedeutet mir sehr viel. Die Edition ist sportlich und springt ins Auge, zugleich ist sie aber auch minimalistisch und konzeptionell. Ich kann es kaum erwarten, in meinem 8er Gran Coupé herumzufahren und ich hoffe, dass alle anderen ebenso viel Gefallen daran finden werden wie ich.“ Jeff Koons.
Erleben Sie die Besonderheiten dieses BMW 8er Gran Coupé und entdecken Sie die weiteren Modelle der BMW Luxusklasse.
KUNSTWERK AUF RÄDERN: DAS BMW 8er GRAN COUPÉ ALS LIMITIERTE EDITION THE 8 X JEFF KOONS.
In einer Auflage von nur 99 Exemplaren entstand in mehrjähriger enger Zusammenarbeit zwischen dem amerikanischen Künstler Jeff Koons und BMW die streng limitierte Edition des M850i xDrive Gran Coupé.
Der THE 8 X JEFF KOONS ist das am aufwändigsten gestaltete Fahrzeug in der Firmengeschichte von BMW.
„Meine Edition des BMW 8er Gran Coupé ist mein absolutes Traumauto! Ich wollte schon immer einen ganz besonderen BMW gestalten und das Projekt bedeutet mir sehr viel. Die Edition ist sportlich und springt ins Auge, zugleich ist sie aber auch minimalistisch und konzeptionell. Ich kann es kaum erwarten, in meinem 8er Gran Coupé herumzufahren und ich hoffe, dass alle anderen ebenso viel Gefallen daran finden werden wie ich.“ Jeff Koons.
Erleben Sie die Besonderheiten dieses BMW 8er Gran Coupé und entdecken Sie die weiteren Modelle der BMW Luxusklasse.
DIE HIGHLIGHTS DES THE 8 X JEFF KOONS.

ZEICHEN DER BEWEGUNG.

DIE SIGNATUR AUF DEM KUNSTWERK.

200 STUNDEN, NUR FÜR DIE LACKIERUNG.

EIN INTERIEUR FÜR SUPERHELD:INNEN.

ELEMENTE AUS DER POP ART ZIEREN DAS EXTERIEUR.

„WIE KOMMUNIZIERT MAN DIE KRAFT DER BMW 8er SERIE?“

ZEICHEN DER BEWEGUNG.
„Entlang der Oberfläche des Fahrzeugs verbreitern sich die Linien von der Motorhaube hin zum Kofferraum und vermitteln so ein Gefühl der Vorwärtsbewegung, genau wie das ‚POP!‘ und die Windwirbel.“ Jeff Koons

DIE SIGNATUR AUF DEM KUNSTWERK.
Die Signatur des Künstlers ziert die Cupholder Blende in der Mittelkonsole. Koons entschied sich hier bewusst für das Bayrisch Blau aus dem Logo von BMW.

200 STUNDEN, NUR FÜR DIE LACKIERUNG.
Das ausdrucksstarke und eindrucksvolle Design vereint elf Farben von Blau über Silber und Gelb bis hin zu Schwarz. Die blaue Farbe erinnere dabei an die Weiten des Weltalls, so Jeff Koons. Pro Woche können nur zwei Karossen lackiert werden, denn allein für die Aussenlackierung werden über 200 Arbeitsstunden von hochspezialisierten Fachkräften benötigt.

EIN INTERIEUR FÜR SUPERHELD:INNEN.
Das mehrfarbige Interieur besticht mit der Verarbeitung hochqualitativer Materialien und feinsten Ledern. Die Sitze sind in satten Rot- und Blautönen gehalten, den Farben von Superhelden aus dem Comicuniversum sowie der High-Performance Marke BMW M.

ELEMENTE AUS DER POP ART ZIEREN DAS EXTERIEUR.
Das sportliche, kraftvolle Design beinhaltet Elemente aus der Pop Art sowie geometrische Muster – eine Verneigung vor den anspruchsvollen Linien und Formen des 8er Gran Coupé. Das jeweils seitlich angebrachte „POP!“ und die Windwirbel symbolisieren laut Koons die Kraft und die Geschwindigkeit des THE 8 X JEFF KOONS.

„WIE KOMMUNIZIERT MAN DIE KRAFT DER BMW 8er SERIE?“
„Ich habe intensiv darüber nachgedacht, was dieses Fahrzeug ausmacht. Was bedeutet Leistung? Wie kommuniziert man etwas, das für die gesamte Kraft der BMW 8er Serie steht und darüber hinaus auch ein menschliches Element mitdenkt?“ so Jeff Koons. Das resultierende Design hat darauf eine eindeutige Antwort: „Dynamisch“, „verführerisch“ und „überzeugend“ urteilten internationale Medien.

EINE NEUE FORM DES LUXUS
Erfahren Sie, wie wir uns immer wieder neu erfinden

DAS STREBEN NACH INSPIRATION
Progressiv, kreativ, inspirativ: Das sind die Eigenschaften, die wir uns als Marke BMW seit über einem Jahrhundert zur Aufgabe machen. Unabhängige und wegweisende Persönlichkeiten dienen uns dabei als Motivation und Inspiration – die kreative Elite, deren Werke und Ideen einzigartige Momente und unerwartete Perspektiven schaffen. Pioniere unserer Zeit und Stimmen der Zukunft, die den Fortschritt von Technologie und Design inspirieren. Die Vorhandenes obsolet machen und ihre Vision zur neuen Realität werden lassen.
DAS STREBEN NACH INSPIRATION
Progressiv, kreativ, inspirativ: Das sind die Eigenschaften, die wir uns als Marke BMW seit über einem Jahrhundert zur Aufgabe machen. Unabhängige und wegweisende Persönlichkeiten dienen uns dabei als Motivation und Inspiration – die kreative Elite, deren Werke und Ideen einzigartige Momente und unerwartete Perspektiven schaffen. Pioniere unserer Zeit und Stimmen der Zukunft, die den Fortschritt von Technologie und Design inspirieren. Die Vorhandenes obsolet machen und ihre Vision zur neuen Realität werden lassen.

DIE PHILOSOPHIE DER ARCHITEKTUR
Der 1944 in Rotterdam geborene Remment „Rem“ Koolhaas prägt sein Fach wie kein anderer. Mit den von ihm eingeführten Begriffen „Generic City“ und „XL-Architektur“ vertritt der weltberühmte Architekt die Ansicht, dass sich eine Stadt nicht länger planen lässt, sondern einfach entsteht. Denn das ist die Kultur unserer Zeit. Für seine philosophische Denkweise und die daraus entstandenen Meisterwerke gewann er im Jahr 2000 den Pritzker-Architekturpreis. Mit seinem „Office for Metropolitan Architecture“, das er 1975 gründete, plant und realisiert er einzigartige Projekte in Europa, Asien und Amerika. Zu seinen bekanntesten Bauten gehören das Casa da Música in Porto, das Hauptquartier des CCTV in Beijing und das für seine Heimatstadt entworfene „De Rotterdam“ – das grösste Gebäude der Niederlande.
DIE PHILOSOPHIE DER ARCHITEKTUR
Der 1944 in Rotterdam geborene Remment „Rem“ Koolhaas prägt sein Fach wie kein anderer. Mit den von ihm eingeführten Begriffen „Generic City“ und „XL-Architektur“ vertritt der weltberühmte Architekt die Ansicht, dass sich eine Stadt nicht länger planen lässt, sondern einfach entsteht. Denn das ist die Kultur unserer Zeit. Für seine philosophische Denkweise und die daraus entstandenen Meisterwerke gewann er im Jahr 2000 den Pritzker-Architekturpreis. Mit seinem „Office for Metropolitan Architecture“, das er 1975 gründete, plant und realisiert er einzigartige Projekte in Europa, Asien und Amerika. Zu seinen bekanntesten Bauten gehören das Casa da Música in Porto, das Hauptquartier des CCTV in Beijing und das für seine Heimatstadt entworfene „De Rotterdam“ – das grösste Gebäude der Niederlande.

KEINE STRUKTUR OHNE CHAOS
Man muss alte Pläne verwerfen, um neue zu verwirklichen. Rem Koolhaas lernte früh aus Unordnung seine ganz eigene Struktur zu schaffen. Eine besondere Eigenschaft, die er auch auf die Architektur übertragen hat. Denn der Abriss von Bauten ist notwendig, um sich und die Identität von Städten immer wieder neu erfinden zu können. Neben seinem Schaffen als Architekt verfasst er unter anderem Publikationen, in denen er die Rolle des Chaos in der Gesellschaft und der Architektur reflektiert. So veröffentlichte er 1995 das Manifest „S, M, L, XL“. Koolhaas vertritt darin die These, dass traditionelle Prinzipien der Architektur wie Komposition, Skalierung und Proportion bei der Gestaltung von grossen Gebäuden nicht mehr gelten. Dies demonstrierte er unter anderem eindrucksvoll bei der Planung des neuen Stadtzentrums Eurolille in der französischen Stadt Lille.

DER PIONIER UNTER DEN DESIGNERN
Der renommierte Grafikdesigner und Art Director Stefan Sagmeister gilt als kreativer Vorreiter. Der 1962 in Bregenz geborene Österreicher lebt heute in New York, wo er die Kreativagentur „Sagmeister & Walsh“ führt. Hier entstehen seit 1993 ikonische Meisterwerke in all ihren Formen – von kleinen Illustrationen über beeindruckende Installationen und Ausstellungen bis hin zu globalen Kampagnen. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören Visual Identities und charakteristische Cover-Gestaltungen für Musiker wie die Rolling Stones, die Talking Heads, Lou Reed oder The Guggenheim Museum – für die er unter anderem auch zwei Grammys gewann.