BMW Sustainable Switzerland

SUSTAINABLE SWITZERLAND.

BMW als Partner im Dialog über Nachhaltigkeit.

SUSTAINABLE SWITZERLAND.BMW als Partner im Dialog über Nachhaltigkeit.

    BMW ist Partner der Dialogplattform Sustainable Switzerland, einer Initiative der NZZ-Mediengruppe. Die Plattform unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Schweiz und sorgt für mehr Sichtbarkeit im Dialog mit starken Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft.

    Mehr erfahren
    «Die Transformation hin zur Klimaneutralität gelingt uns nur als Kollektiv. Sustainable Switzerland vereint Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Als Partner möchten wir den Erfahrungsaustausch fördern und die Vision einer Circular Economy weiterentwickeln.»
    CEO Paul de Courtois

    WIE NACHHALTIG SIND ELEKTROAUTOS?

    BMW Sustainable Switzerland BMW Nachhaltigkeit

    Sind Elektrofahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus nachhaltiger? Die Antwort: Bei optimierten Herstellungsprozessen und der Verwendung von regenerativ erzeugtem Ladestrom sieht die Bilanz positiv aus. Zusätzlich gut zu wissen: Im Schweizer Strommix kommen bis zu 80 % aus erneuerbaren Energiequellen.

    BMW IST VORREITER FÜR NACHHALTIGKEIT.

    Batteriezellen bei der Herstellung

    REVOLUTIO-
    NÄRE
    BATTERIE-
    ZELLEN.

    Ab 2025 kommen in den BMW Elektrofahrzeugen neue Batteriezellen im Rundformat zum Einsatz. Die Zellen haben kürzere Ladezeiten, eine grössere Reichweite und eine höhere Energiedichte. Nicht zuletzt sinken auch die CO₂ -Emissionen bei der Zellproduktion um bis zu 60 %.
    Installation Pulse Topology aus Glühbirnen Art Basel

    BMW AUF DER ART BASEL 2022.

    Auf der Art Basel präsentierte BMW i im Sommer 2022 gemeinsam mit dem Künstler Rafael Lozano-Hemmer und Superblue die Installation «Pulse Topology», die den menschenorientierten Umgang mit innovativen Technologien in einer nachhaltigen Zukunft illustriert. Inspiration war der vollelektrische BMW i7.
    BMW iX1 in Dreiviertel-Frontansicht fahrend auf Bergstrasse

    MOBILITÄT WIRD NACHHAL-TIGER.

    2022 plant BMW, den Absatz von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu 2021 zu verdoppeln. 2030 soll die Hälfte der weltweit verkauften BMW vollelektrisch sein. Auch an Technologien wie dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb wird intensiv geforscht. Das Ziel: vollständige Klimaneutralität bis 2050.
    Türme BMW Stammwerk München eingerahmt von Bäumen

    2023: MÜNCHEN WIRD ELEKTRISCH.

    Der Standort München geht beim Bau vollelektrischer Fahrzeuge voran: Ab 2023 soll jeder zweite in München hergestellte BMW vollelektrisch sein. So erreicht das Stammwerk bereits 2023 die weltweiten Ziele der BMW Group für 2030.
    Verschiedene Materialien gestapelt im Vordergrund links vor Schatten BMW

    NACHHALTIGE MATERIALIEN.

    Fussmatten aus alten Fischernetzen und umweltschonend gegerbtes Leder: Bis 2030 sollen BMW Fahrzeuge zu 50 % aus recycelten und wiederverwerteten Materialien gefertigt werden. Das Ziel: eine möglichst ressourcenschonende Herstellung und eine Reduzierung des CO₂-Fussabdrucks.
    BMW i Vision Circular Dreiviertel-Frontansicht in Showroom

    CIRCULAR ECONOMY MACHT SINN.

    Die vier Säulen der Circular Economy sind RE:THINK, RE:DUCE, RE:USE, RE:CYCLE. Unterschiedlichste Bereiche von der Stahlherstellung über die Zusammensetzung der Akkus für Elektrofahrzeuge bis hin zum Bezug von Energie für den Betrieb der BMW Werke werden so sukzessive nachhaltiger.

    SWISS SUSTAINABILITY FORUM.

    Bühne Swiss Sustainability Forum mit Sprecher, Banner, Pflanzen

    Das Swiss Sustainability Forum ist eine Dialogplattform rund um das Thema Nachhaltigkeit und eine nachhaltige Zukunft für die Schweiz. Das Forum möchte die nachhaltige Entwicklung der Schweizer Wirtschaft sichtbar machen. Diskutiert wird mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. 

    WAS NACHHALTIGKEIT IN DER SCHWEIZ NOCH BEDEUTET.

    SCHWEIZER VORBILD BEIM CO₂-AUSSTOSS.

    BMW i4 in Dreiviertel-Seitenansicht fahrend auf Strasse

    Nachhaltigkeit gehört zur DNA von BMW. Auch in Bezug auf die vom Bund vorgegebenen CO2-Vorgaben. Der Kraftstoffverbrauch und der CO2-Ausstoss liegen seit 2016 bereits zum sechsten Mal hintereinander unter den festgelegten Grenzwerten. Die BMW (Schweiz) AG erfüllt damit die strengen Vorgaben. Einen bedeutenden Anteil an diesem Erfolg haben BMW Elektroautos und Plug-in-Hybride. Ihr Anteil an den verkauften Neufahrzeugen beträgt inzwischen deutlich über 20 %.

    ROADTRIP DURCH DIE SCHWEIZ MIT MEHR NACHHALTIGKEIT.

    Nachhaltigkeit und Reisen schliessen sich nicht aus. Dank der hohen Reichweite von BMW Elektromodellen und des dichten Netzes an Ladestationen mit Ökostrom in der ganzen Schweiz steht Ihrem nachhaltigen Roadtrip nichts mehr im Weg. So sind Sie mit einem kleinstmöglichen CO2-Fussabdruck unterwegs und sparen auch noch die Benzinkosten. Unser Tipp: Nutzen Sie die Ladezeiten, um Sehenswürdigkeiten zu erkunden, und wählen Sie Hotels, die Ladestationen anbieten. Gute Reise!

    Mehr erfahren